wähnen

wähnen

* * *

wäh|nen ['vɛ:nən] <tr.; hat (geh.):
[fälschlich] glauben, vermuten:
er wähnte, die Sache sei längst erledigt; ich wähnte dich zu Hause, auf Reisen; sie wähnte ihn, sich in Sicherheit.
Syn.: annehmen, denken.

* * *

wäh|nen 〈V. tr.; hat; geh.〉 vermuten, fälschlich annehmen, sich einbilden, glauben ● ich wähnte, er habe ...; ich wähnte dich noch in Berlin ich glaubte, du seist noch in B. [→ Wahn]

* * *

wäh|nen <sw. V.; hat [mhd. wænen, ahd. wān(n)en, zu Wahn] (geh.):
a) irrigerweise annehmen:
er wähnte, die Sache sei längst erledigt;
b) irrigerweise annehmen, dass es sich mit jmdm., einer Sache in bestimmter Weise verhält:
ich wähnte dich auf Reisen, in Rom.

* * *

wäh|nen <sw. V.; hat [mhd. wænen, ahd. wān(n)en, zu↑Wahn] (geh.): a) irrigerweise annehmen: er wähnte, die Sache sei längst erledigt; Man wähne nicht, Sünde und Gnade ohne Metaphysik beikommen zu können! (NJW 19, 1984, 1065); b) irrigerweise annehmen, dass es sich mit jmdm., einer Sache in bestimmter Weise verhält: ich wähnte dich auf Reisen, in Rom; Früher habe man den Schlüssel menschlicher Fehlentwicklung ausschließlich in den Erbanlagen ... gewähnt (NZZ 2. 9. 86, 21); Aus ihrer Haltung ging hervor, dass sie sich unbeobachtet und Daphne noch schlafend wähnte (A. Kolb, Daphne 101); es hieße sich Gott w., wollte man derartiges Gräuel zu vergeben sich erdreisten (Hacks, Stücke 19); Witterer, der sich als überlegener Sieger wähnte (Kirst, 08/15, 555); ... verspielte der FC Zürich ... einen bereits sicher gewähnten Sieg (Tages Anzeiger 26. 11. 91, 15).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wähnen — Wähnen, verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt. 1. * Dafür halten, meinen, glauben, im weitesten Verstande; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, worin es aber in den ältern Oberdeutschen Schriften häufig vorkommt. Ih uuan,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wähnen — Wähnen, s. Wahn …   Pierer's Universal-Lexikon

  • wähnen — V. (Aufbaustufe) geh.: irrtümlich glauben, fälschlich vermuten Synonyme: annehmen, denken, meinen, mutmaßen Beispiel: Sie wähnte ihn schon lange tot, während er ein neues Leben im Ausland führte …   Extremes Deutsch

  • wähnen — wä̲h·nen; wähnte, hat gewähnt; geschr; [Vt] 1 jemanden irgendwo wähnen glauben, dass jemand irgendwo ist; [Vr] 2 sich irgendwie wähnen glauben, dass etwas auf einen zutrifft (und dabei Unrecht haben) <sich im Recht, in Sicherheit wähnen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wähnen — ahnen, annehmen, befürchten, denken, einen Verdacht haben, erahnen, erwarten, fühlen, fürchten, für möglich/wahrscheinlich halten, gefasst sein auf, glauben, kommen sehen, meinen, mutmaßen, rechnen mit, spüren, vermuten, vor[aus]ahnen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wähnen — 1. In einem Sack voll Wähnen und Meinen findet man keine Handvoll Wissen und Wahrheit. Lat.: In modio rendi non est vola plena sciendi. (Reuterdahl, 447.) Schwed.: Een skoeppa mz waento aer ey hand full mz wisso. (Reuterdahl, 447.) 2. Wähnen ist… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • wähnen — Wahn: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. wān »Meinung, Hoffnung, Verdacht«, got. wēns, aengl. wœ̄n, aisl. vān »Hoffnung« gehört zu der unter ↑ gewinnen behandelten idg. Wurzel. Die Bedeutung »krankhafte Einbildung« hat sich erst in neuester …   Das Herkunftswörterbuch

  • wähnen — wäh|nen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • in Sicherheit wähnen — (sich) in Sicherheit wiegen …   Universal-Lexikon

  • auffassen als — wähnen; (sich) ausmalen; einschätzen; (sich) denken; (sich) vorstellen; erachten; einbilden …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”